Du befindest dich am Wegpunkt 14 von 16 der historischen Route durch Rheurdt.
Über folgenden Link kannst du die Route wandern:
Friedenseiche
"Zum Andenken an die glorreichen Siege, welche die deutschen Armeen über den Erbfeind Deutschlands, die Franzosen, davongetragen haben, wurde im Jahr 1871, am Geburtstage Sr. Majestät unseres Allergnädigsten Königs und Kaisers auf dem Rheurdter Berge eine Friedenseiche gepflanzt und hiermit ein allgemeines Volks- und Kinderfest verbunden", vermeldet Bürgermeister Wiedenbrüg als Anmerkung in seinem Verwaltungsbericht über die Jahre 1854 bis 1885. Damit war man „früh dran, denn Majestät hatte am 22. März Geburtstag, die Kaiserproklamation fand zwar schon am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal des Schlosses von Versailles statt, ein sogenannter „Vorfriedensschluss" war jedoch erst am 26. Februar geschlossen worden; der offizielle Friedensschluss sogar erst am 10. Mai in Frankfurt.
Interessant ist der Hinweis auf die Bezeichnung „Rheurdter Berg". Sie macht Sinn zur Unterscheidung vom Oermterberg, zumal auch das wohl einst namensgebende Gut Rurde nach der Aufzählung in alten Steuerlisten am Niederend zwischen Fasanenstraße und der Ortsumgehung (B 510) zu suchen ist. Als „Waertzberg" galt auf der Tranchot-Karte kurz nach 1800 der Höhenzug zwischen Straetmans- und Schardenberg (wobei letzterer damals in verdoppelter Bedeutung Finkenberger Berg hieß).

